Infoflyer zu den Themen Trennung, Scheidung, Sorge-und Umgangsrecht und Ehevertrag können kostenlos über die Kanzlei bezogen werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch oder per email an mein Büro.
Mietrecht
(Durchsetzung u. Abwehr von Mietzinsforderungen, Mietmangel, Minderung, Schadensersatzforderungen wegen Beschädigung der Mietsache)
Verkehrsrecht
(Schadensersatz, Schmerzensgeld)
Unfallbericht und Schnellratgeber für den Schadensfall, sowie der aktuelle Bußgeldkatalog können kostenlos über die Kanzlei bezogen werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch oder per email an mein Büro.
Kurzprofil
Die Rechtsanwaltskanzlei Claudia Eschenbacher wurde 2002 gegründet. Rechtsanwältin Claudia Eschenbacher-Joseph vertritt sowohl Privatleute wie auch Unternehmen des Mittelstandes.
Die Büroöffnungszeiten gestaltet die Rechtsexpertin möglichst flexibel, wobei sie sich nach den Präferenzen ihrer Mandanten richtet. Termine am Abend oder an den Wochenenden sind nach Vereinbarung möglich, ebenso wie Beratungsgespräche vor Ort.
Parkmöglichkeiten sind direkt am Eingang der Kanzlei vorhanden.
Zudem besteht eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Eine Bushaltestelle ist eine Gehminute von der Kanzlei entfernt.
Videotipps
Der aktuelle Videotipp
Umgangsrecht in Corona-Zeiten
Getrenntlebende Eltern haben oft Streit über die Gesundheitsfragen beim Umgang. Nun kommt mit Corona eine neue Dimension in die Streitigkeiten: Behördliche Verbote und Empfehlungen, Kontaktsperren und regionale Ausgangsverbote. Die Sorgen, die wir alle uns derzeit machen, haben eine ganz andere Dimension. Bedeutet das nun, dass der getrenntlebende Elternteil außen vor bleiben und auf den Kontakt mit seinem Kind verzichten muss? Erfahren Sie in diesem Video, wie die Rechtslage dazu ist.
Getrenntlebende Eltern haben oft Streit über die Gesundheitsfragen beim Umgang. Nun kommt mit Corona eine neue Dimension in die Streitigkeiten: Behördliche Verbote und Empfehlungen, Kontaktsperren und regionale Ausgangsverbote. Die Sorgen, die wir alle uns derzeit machen, haben eine ganz andere Dimension. Bedeutet das nun, dass der getrenntlebende Elternteil außen vor bleiben und auf den Kontakt mit seinem Kind verzichten muss? Erfahren Sie in diesem Video, wie die Rechtslage dazu ist.
Wenn Mann und Frau gemeinsam ein Kind bekommen, gehen sie auch rechtlich eine enge Verbindung ein. Auch wenn sie nicht miteinander verheiratet sind, entsteht finanziell eine Verantwortungsgemeinschaft. Sehen Sie in diesem Video, wie der Unterhaltsanspruch des ledigen Elternteils, der das Kind betreut, ausgestaltet ist und wie lange er geschuldet ist.
Die Sättigungsgrenze ist ein Begriff aus dem Unterhaltsrecht. Wenn man satt ist, dann ist man satt. Bei dem einen dauert das etwas länger, denn er hat einen hohen Kalorienbedarf. Eine Person, die einen geringeren Kalorienbedarf hat, ist mit viel weniger schon satt. Wegen dieses individuellen Unterschiedes hat der Bundesgerichtshof den Begriff der "relativen Sättigungsgrenze" entwickelt. Was dies bedeutet und wann man diese Sättigungsgrenze im Familienrecht braucht, erfahren Sie in diesem Video.
Sie leben monogam in einer Beziehung, Sie freuen sich beide auf Ihr Kind, und Ihnen ist egal, dass Sie nicht verheiratet sind. So oder so haben Sie als leiblicher Vater Rechte, und zwar unabhängig davon, ob Sie auch rechtlicher Vater sind. Auch beim Sorgerecht hat sich in den vergangenen Jahren viel für die nichtehelichen Väter verändert. Erfahren Sie in diesem Video mehr dazu.
Kann ich vom Staat Unterhalt für mein Kind bekommen?
Sie sind allein erziehend und der andere Elternteil zahlt keinen Unterhalt? Dann springt der Staat mit einem Vorschuss ein. Bislang war der Unterhaltsvorschuss allerdings Kindern allein erziehender Eltern bis zwölf Jahren vorbehalten. Ab 1. Juli 2017 kann der Vorschuss auch für Teenager bis 18 beantragt werden, wenn ein Elternteil keinen Unterhalt zahlt. Erfahren Sie in diesem Video, was sich mit dem neuen Unterhaltsvorschussgesetz konkret für Sie geändert hat.
Wie regelt das Gesetz die Erbfolge bei Patchwork-Familien? Eigene Regelungen für diesen Familientyp gibt es nicht, bei Patchwork-Familien kommt es darauf an, in welcher zufälligen Reihenfolge (z.B. bei einem Unfall) gestorben wurde. Aber Sie werden in diesem Video sehen: In allen Fällen landet das Vermögen nach irgendwelchen Zufällen meist da, wo es nicht hätte sein sollen.
So kann ich mir einen Anwalt leisten! – Beratungshilfe und VKH im Familienrecht!
Ihre Ehe ist gescheitert, Sie haben jetzt viele Fragen, aber können sich keinen Anwalt leisten. Möglicherweise haben Sie nun Anspruch auf Beratungshilfe und oder auch - wenn eine außergerichtliche Beratung nicht ausreicht - auf Verfahrenskostenhilfe. Wie und wo Sie diese Hilfen beantragen, sehen Sie in diesem Video.
Wenn Ihr Teenager bei Ihnen lebt, bekommen Sie für seine Versorgung Unterhalt vom anderen Elternteil. Rechtlich ändert sich das mit seinem 18. Geburtstag. Ab der Volljährigkeit muss von beiden Eltern Unterhalt gezahlt werden. Wie rechnet man nun aus, wer wie viel schuldet und wie lange ist Unterhalt geschuldet? Sehen Sie in diesem Video, wie die Regel lautet.
Versorgungsausgleich - die Aufteilung der Rente bei Scheidung
Der gesetzliche Versorgungsausgleich soll im Ergebnis dazu führen, dass beide Gatten dieselbe Altersvorsorge aus der Ehe mitnehmen. Wenn sich allerdings später etwas ändert, kommen Abänderungsverfahren in Betracht. Sehen Sie in diesem Video, wann dies der Fall ist und warum Sie beim Thema Versorgungsausgleich auf keinen Fall auf anwaltliche Hilfe verzichten sollten.
Eine Betreuung im Sinne des BGB ist die rechtliche Vertretung einer Person, die aufgrund Alters, Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht selbst erledigen kann. Wer wird eigentlich Betreuer? Kann man auch ohne Betreuungsgericht auskommen? Und welche Vorsorgevollmacht passt am besten zu mir? Dies erfahren Sie in diesem Video.
Wenn Eltern sich nicht einig werden können, was für ihr Kind bei einer Trennung das Beste ist, dann muss dies der Familienrichter entscheiden, sei es bei der Regelung des Umgangs oder des Sorgerechts. Informieren Sie sich mit diesem Erklärvideo über den Ablauf einer Anhörung des Kindes vor Gericht und erfahren Sie, was zu tun ist, bevor der Streit zwischen den Eltern eskaliert.
Scheidungsverfahren für Anfänger. Was Sie wissen müssen
Wie läuft eigentlich ein Scheidungsverfahren ab und was sind die Voraussetzungen? Was versteht man unter einer Online-Scheidung und brauche ich für meine Scheidung einen Rechtsanwalt?
In diesem Video erfahren Sie, worauf es bei der Scheidung ankommt und wie Sie die Trennungsmonate nutzen können, um später Zeit und Geld zu sparen.
Sie haben sich getrennt und jegliche Versuche, sich im Interesse der Kinder gütlich zu einigen, sind gescheitert. Die Frau klagt Unterhalt für sich und die Kinder ein. Doch was sie nicht wusste: Sie hätte den Mann rechtzeitig in „Verzug“ setzen müssen.
Sehen Sie hier, welche Konsequenzen dieser Fehler haben kann.
Sie wollen sich fair trennen und Ihr Erspartes bereits nach der Trennung gerecht aufteilen? Doch was, wenn bei Einreichung der Scheidung nur noch bei einem Vermögen vorhanden ist und der andere alles ausgegeben hat?
In diesem Video erfahren Sie, worauf Sie unbedingt achten müssen.
Steuerklassen – warum Sie sich nicht an Silvester trennen sollten
Sie haben als Verheiratete die Steuerklassen III und V. Ihre Ehe ist in einer heftigen Krise. Wussten Sie, dass der Tag Ihrer Trennung für Ihre Steuerbelastung wichtig ist? Das Finanzamt richtet sich nämlich nicht nach Ihrem Trennungsjahr, sondern nach einem Kalenderjahr.
Erfahren Sie in diesem Video, was passiert, wenn Sie sich im Dezember eines Jahres trennen.
Fachgebiete/Charakteristika
Claudia Eschenbacher-Joseph wurde 1972 in Kulmbach geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Bayreuth. Die Juristin verfügt über Grundkenntnisse in Englisch und Französisch.
Bereits während ihres Studiums legte sie großen Wert auf Sonderqualifikationen. Deshalb absolvierte sie ihr rechtswissenschaftliches Studium mit wirtschaftlicher Zusatzausbildung und schriftlichen Leistungsnachweisen in Personalwesen, Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft, Jahresabschluss, Geld und Kredit, Finanzwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. Im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes war sie an der Strafrechtsstation am Amtsgericht Kulmbach und in der Verwaltungsstation am Landratsamt Kulmbach tätig.
Das Tätigkeitsgebiet der Rechtsanwaltskanzlei Claudia Eschenbacher ist breit gefächert.
Im Mietrecht vertritt die Juristin sowohl Vermieter als Mieter. Sie bearbeitet unter anderem Mandate, in denen es um Mietvertragsklauseln, Mieterhöhungen, Betriebskostenabrechnungen, Schönheitsreparaturen, Tierhaltung, Mietminderung, Kündigung, Räumung, Mängelbeseitigung, Schadensersatzforderungen und Kaution geht.
Im Verkehrsrecht steht das Verkehrszivilrecht im Mittelpunkt der Arbeit von Rechtsanwältin Eschenbacher-Joseph. So vertritt sie Mandanten, die bei der Regulierung von Unfallschaden oder Personenschaden infolge eines Unfalls juristische Hilfe benötigen. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist dabei ein zentraler Aspekt ihrer Tätigkeit. Im Idealfall wird die Rechtsanwältin, welche Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltverein ist, unmittelbar nach dem Verkehrsunfall kontaktiert. Anstatt sich in widersprüchliche Aussagen zu verstricken, können Sie dann direkt auf Frau Eschenbacher-Joseph verweisen. Diese schätzt realistisch ein, welche Ansprüche Ihnen wegen eines Sachschadens und/oder eines Personenschadens zustehen und führt für Sie die Korrespondenz mit den Versicherungen.
Im Familienrecht betreut die engagierte Juristin alle Mandate, die in dieses Rechtsgebiet fallen. Dies beinhaltet alle Rechtsprobleme die im Zusammenhang mit einer Trennung bzw. der Ehescheidung auftreten wie Unterhaltsansprüche, Hausratsteilung, Zugewinnansprüche, Regelung des Sorgerechts und des Umgangsrechts. Hier ist es der Anwältin besonders wichtig familiengerechte Lösungen zu finden. Rechtsanwältin Claudia Eschenbacher-Joseph ist Fachanwältin für Familienrecht.
Im Arbeitsrecht betreut die Rechtsanwältin sowohl die Arbeitnehmerseite als auch die Arbeitgeberseite. Fragen zu Arbeitsvertrag, Arbeitszeugnis, Abmahnung, Kündigung, Abfindung werden von ihr ebenso beantwortet wie Probleme, die in Verbindung mit Urlaubsregelung, Lohnfortzahlung, Mutterschutz oder Elternzeit stehen.
Des Weiteren ist Rechtsanwältin Claudia Eschenbacher – Joseph als berufsmäßige Betreuerin tätig und kann in Fragen des Betreuungsrechtes qualifizierte Rechtsauskunft erteilen, sowie Betreuungen übernehmen.
Rechtsanwältin Claudia Eschenbacher-Joseph ist das Vertrauensverhältnis zu Ihren Mandanten besonders wichtig. Gute persönliche telefonische Erreichbarkeit ist für sie selbstverständlich.
Zugelassen als Rechtsanwalt in Deutschland (Berufsbezeichnung verleihender Staat)
Mitglied der Rechtsanwalts- kammer Bamberg
Alle Aufträge werden gemäß den folgenden Bestimmungen abgewickelt:
Bundesrechtsanwaltordnung (BRAO)
Berufsordnung für Anwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungs-
gesetz (RVG)
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.